
Die Metropolregion Rhein-Neckar
ist eine der führenden Logistikstandorte Deutschlands. Unverzichtbarer Bestandteil beim Güterumschlag ist dabei der aus den Teilbereichen Nordhafen, Stromhafen, Luitpoldhafen, Mundenheimer Altrheinhafen und Kaiserwörthhafen bestehende Rheinhafen, der nach den Umschlagszahlen aktuell bundesweit an 5. Stelle rangiert. Mit seinem leistungsfähigen trimodalen Containerterminal ist der multifunktionale Rheinhafen in die verschiedensten nationalen und
internationalen Logistiknetzwerke eingebunden. Der Binnenhafen umfasst darüber hinaus einen der modernsten und sichersten Tankschiffhäfen Europas.Die Drehscheibenfunktion am Zusammenfluss von Rhein und Neckar und sehr gute Anbindungen an das überregionale Straßen- und Schienennetz machen den Hafen zu einem bevorzugten Standort nicht nur für zahlreiche Logistikdienstleister, sondern auch für das produzierende Gewerbe mit seinen weltweiten Absatzmärkten.
Die Zusammenarbeit der Häfen des Oberrheins ist ein Musterprojekt der Verkehrspolitik der Europäischen Kommission. Diese hat das Bestreben, einen nachhaltigen Transport und Verkehr in Europa zu entwickeln, indem die CO²-Emissionen bis 2050 um sechzig Prozent reduziert werden.
(Für weitere Infos klicken Sie auf das LOGO UPPER RHINE PORTS)

Der Hafen Ludwigshafen betreibt ein eigenes Eisenbahnnetz
mit insgesamt 14,451 km Länge mit einem Anschluss an das regionale und überregionale Schienennetz über die zuständige Güterverteilstelle: Ludwigshafen am Rhein, Hauptbahnhof.
Veröffentlichung: Gemäß § 10 der Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung (EIBV) werden hiermit die Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen veröffentlicht. Allgemeiner Teil (NBS-AT) Besonderer Teil (NBS-BT) und die Entgeltegrundsätze der Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH Zugangsberechtigte können Anträge auf Zugang zur Serviceeinrichtung schriftlich richten an: Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH Zollhofstraße 4 67061 Ludwigshafen
Statistik 2019
Schiffsgüterumschlag | 7.029.807 Tonnen |
Containerumschlag | 77.001 TEU (Schiff und Bahn) |
Binnenschiffe | 5.334 |

Hafenprofil:
Lage | Rhein-km 419,77 – 431,80 l |
Straßenanbindung | A 6, A 61, B 9, B 36, B37, B 38 |
Hafengebiet | 120 ha |
Kailänge | 14,451 km |
Hafenbahn | 14,45 km |
Umschlagsanlagen | 2 Containerverladebrücken mit 62 t am Haken 1 Containerkran für Bahnumschlag (52 t am Haken) 9 Krananlagen Tragkraft bis zu 25 t Hafenmobilkran Tragkraft 104 t 1 Hydraulikbagger 3 Bandanlagen mit Schüttrohr 1 Schütt- und Saugrohranlage 19 Steiger mit Flüssigverladearme/ -schläuche |
Lagerfläche | 390.000 m² Freilager 38.200 m² Hallenlager 31.000 t Getreidelagerraum 140.000 m³ Tanklagerraum |
Umschlagsbetreiber | Hafenbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH BASF SE BK Giulini GmbH Contargo Rhein-Neckar GmbH Dyckerhoff Beton GmbH & Co. KG Frischbeton GmbH Heidelberger Sand und Kies GmbH Raschig GmbH OQEMA Terminal GmbH & Co. KG Shell Deutschland Oil GmbH Scherer & Kohl GmbH Theo Steil GmbH |
Sonstiges | Schwergutumschlag |